(R) Evolution

«Event Point wird im Jahr 2021 zehn Jahre alt. Und wir haben 11 Veranstaltungsprofis gebeten, sich Gedanken darüber zu machen, wie das nächste Jahrzehnt aussehen könnte»

Wenn ich mir die Skala anschaue, wo ein Jahr wie zehn erschien, kann ich mir im Moment nicht vorstellen, wie es in weiteren zehn Jahren aussehen wird. Und wenn ich es versuche, wird mir schwindlig.

Das vergangene Jahr hat uns gezwungen, unsere Branche aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, die Perspektive zu wechseln und Geschäftsmodelle zu ändern.

Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt, aber ich weiß, dass dieses vergangene Jahr unsere Widerstandsfähigkeit trainiert, uns einige schweißtreibende Erweiterungen gebracht und uns auf große Veränderungen vorbereitet hat.

Virtuelle Veranstaltungen haben sich demokratisiert, beschleunigt durch den digitalen Wandel, der sich weltweit vollzogen hat. Alle Organisationen mussten sich anpassen und weiter kommunizieren.

Es ist unmöglich, die Vorteile der Virtualisierung von Veranstaltungen, die unter der Flagge der Nachhaltigkeit stehen, nicht zu erkennen: die Möglichkeit, wirkungsvolle Szenarien zu schaffen, aus Investitionen Kapital zu schlagen, ein größeres Publikum zu erreichen, Zugang zu relevanten Metriken für Unternehmen zu haben.

Aus diesem Grund glaube ich, dass virtuelle Veranstaltungen auf Dauer Bestand haben werden und dass sie auch immer mehr vermenschlicht werden.

Ich glaube auch, dass virtuelle Veranstaltungen persönliche Veranstaltungen nicht ersetzen werden, sondern dass letztere die Vorteile der virtuellen Veranstaltungen in sich vereinen und zu Hybriden werden. Und hierin liegt eine große Herausforderung: Eine hybride Veranstaltung ist eine 2-in-1-Veranstaltung mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfahrungen.

Es werden sicherlich neue Plattformen und eine neue Dynamik entstehen, die beide Erfahrungen bereichern und sie noch unvergesslicher machen.

Es ist lustig, dass wir uns bei BC [Before Covid] von Fernsehsendungen inspirieren ließen. Jetzt, DC [After Covid], sind die Ereignisse wie Fernsehshows auf internationaler Ebene.

Ich glaube, dass die Veranstaltungsbranche eine Zeit der unendlichen Möglichkeiten erlebt, weil sie sich neuen Märkten geöffnet hat.

Es gibt jedoch Dinge, die sich nicht ändern: Die Kreativität bleibt bestehen und wird immer mehr zu einem der Unterscheidungsmerkmale werden. Egal, ob es sich um persönliche, virtuelle oder gemischte Veranstaltungen handelt.

Was gestern noch wie die Zukunft aussah, ist heute unsere Realität.

Die Zukunft? Die Zukunft ist digital!

INTERVIEW – 3 MIN READ

(R) Evolution

«Event Point wird im Jahr 2021 zehn Jahre alt. Und wir haben 11 Veranstaltungsprofis gebeten, sich Gedanken darüber zu machen, wie das nächste Jahrzehnt aussehen könnte»

Wenn ich mir die Skala anschaue, wo ein Jahr wie zehn erschien, kann ich mir im Moment nicht vorstellen, wie es in weiteren zehn Jahren aussehen wird. Und wenn ich es versuche, wird mir schwindlig.

Das vergangene Jahr hat uns gezwungen, unsere Branche aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, die Perspektive zu wechseln und Geschäftsmodelle zu ändern.

Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt, aber ich weiß, dass dieses vergangene Jahr unsere Widerstandsfähigkeit trainiert, uns einige schweißtreibende Erweiterungen gebracht und uns auf große Veränderungen vorbereitet hat.

Virtuelle Veranstaltungen haben sich demokratisiert, beschleunigt durch den digitalen Wandel, der sich weltweit vollzogen hat. Alle Organisationen mussten sich anpassen und weiter kommunizieren.

Es ist unmöglich, die Vorteile der Virtualisierung von Veranstaltungen, die unter der Flagge der Nachhaltigkeit stehen, nicht zu erkennen: die Möglichkeit, wirkungsvolle Szenarien zu schaffen, aus Investitionen Kapital zu schlagen, ein größeres Publikum zu erreichen, Zugang zu relevanten Metriken für Unternehmen zu haben.

Aus diesem Grund glaube ich, dass virtuelle Veranstaltungen auf Dauer Bestand haben werden und dass sie auch immer mehr vermenschlicht werden.

Ich glaube auch, dass virtuelle Veranstaltungen persönliche Veranstaltungen nicht ersetzen werden, sondern dass letztere die Vorteile der virtuellen Veranstaltungen in sich vereinen und zu Hybriden werden. Und hierin liegt eine große Herausforderung: Eine hybride Veranstaltung ist eine 2-in-1-Veranstaltung mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfahrungen.

Es werden sicherlich neue Plattformen und eine neue Dynamik entstehen, die beide Erfahrungen bereichern und sie noch unvergesslicher machen.

Es ist lustig, dass wir uns bei BC [Before Covid] von Fernsehsendungen inspirieren ließen. Jetzt, DC [After Covid], sind die Ereignisse wie Fernsehshows auf internationaler Ebene.

Ich glaube, dass die Veranstaltungsbranche eine Zeit der unendlichen Möglichkeiten erlebt, weil sie sich neuen Märkten geöffnet hat.

Es gibt jedoch Dinge, die sich nicht ändern: Die Kreativität bleibt bestehen und wird immer mehr zu einem der Unterscheidungsmerkmale werden. Egal, ob es sich um persönliche, virtuelle oder gemischte Veranstaltungen handelt.

Was gestern noch wie die Zukunft aussah, ist heute unsere Realität.

Die Zukunft? Die Zukunft ist digital!